»Der absolute Autor schreibt an seinen sämtlichen Werken, damit der ihm verfallene Leser sein Leben lang nichts anderes zu tun hat, als in diesen zu lesen.«
Hans Blumenberg
Seit frühester Jugend war Hans Blumenberg ein obsessiver Leser. Er hat Literatur, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften und Zeitgeschichtliches gleichermaßen aufgesaugt und daraus ein herausragendes Werk geschaffen. Und allein durch seine Philosophie wollte er dann auch sprechen. Seine Person sollte den Blicken der Öffentlichkeit entzogen bleiben. Und doch ist die Lesbarkeit seiner Welt nur durch das Licht seiner Zeit und ihrer Kämpfe möglich. Unter dem Nationalsozialismus wegen seiner jüdischen Mutter verfolgt, geprägt vom katholischen Milieu seines Vaters und einem humanistischen Elitegymnasium in der Hansestadt Lübeck, ist er am Ende ein typischer Vertreter der alten Bundesrepublik.
Im Rückgriff auf bisher unerschlossene Archivquellen legt Der absolute Leser die lebensgeschichtlichen Wurzeln dieses Werks frei und zeigt, dass es keineswegs so monolithisch ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Vielmehr versteht man es nur, indem man seine Wege und Umwege nachvollzieht sowie die Vernetzungen mit den Wissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der absolute Leser gewährt zudem einen umfassenden Einblick in die Werkstatt eines Autors, der wie kein zweiter die Entwicklung seiner Arbeit akribisch dokumentiert hat. Hans Blumenberg beim jahrzehntelangen Lesen, Entwerfen und Formulieren über die Schulter zu sehen heißt auch, etwas über das faszinierende Handwerk des Denkens selbst zu lernen.
Die Lesbarkeit des Denkens: Ein Prolog
Auf Lesen und Tod
Denken in Bewegung
Lesezeit und Schreibzeit
Die Sozialität des Denkens
Ein Leben in Anekdoten
I. Beschreibung des Lebens
1. Von der Schwierigkeit, erwachsen zu werden
Eine Enklave der Freiheit
Doppelte Diaspora: Schulzeit am Katharineum
»Die schlimmste Woche, an die ich mich entsinnen kann«
Hitler als Humanist: Die Abiturrede
Ein Privatdozent bei Niederegger
Katholizismus und Kosmologie
Buchhaltung nach dem Brand
»Weshalb flimmern die Sterne?«
Von der geistigen Schau: Die Jahresarbeit über Hans Carossa
Theologie in Paderborn und Sankt Georgen
Warum man nicht sagen darf: »Ich habe Angst!«
Alltag im Krieg: Dornier, Dräger, Dostojewski
Die letzte Bewehrung: Schanzeinsatz für die Organisation Todt
2.Von der Schwierigkeit, sein Brot zu verdienen
2 Von der Schwierigkeit, sein Brot zu verdienen
Familie Blumenberg, Bargteheide 1945
Die Kompensation der verlorenen Zeit
Das Tor zur philosophischen Welt: Die Studienjahre
Mit und gegen Heidegger: Promovieren auf der Überholspur
Ein Streit der Fakultät: Blumenbergs Habilitation
Kiel oder Ärger im Paradies
Vom Assistenten zur Diätendozentur
Ein verlorener Kampf um Anerkennung: Hans Jonas
»Kairo ganz dicht bei Rom«: Exkurs zu Exkursionen
Auf der Suche nach einem größeren Publikum
Eine Logik des täglichen Lebens:
Vorträge für Beamte, Bildungsbürger und Bergbauingenieure
»GroßeWorte für kleine Dinge«: Hans Blumenberg als Axel Colly
Literaturkritik mit Niveau: Ausflüge ins Hochland
Philosophie interdisziplinär: Studium Generale
Denken und Leben als Akte der Resonanz
3 Von der Schwierigkeit, ein Gespräch zu führen
Hamburg oder Ein vergleichsweise geringer Fortschritt
Eine Zwischenbilanz
Der erste Ruf
Begriffsgeschichte im Dreieck: Rothacker, Gadamer, Ritter
Gießen oder Die Bedingung der Möglichkeit der Freiheit
Unter Archonten: »Poetik und Hermeneutik«
Bochum oder Ein Schicksalsschlag
Schiffbrüche: Freiburg und Konstanz
Ein Pionier im Ruhrgebiet
Vom Versuch, ein Universitätsreformer zu werden
Münster oder Actio per distans
Gestaute Wut
Der Sturz des Philosophen:
Endgültiger Abschied von »Poetik und Hermeneutik«
Kritik der Kritik
Was man noch mitzuteilen hat: Die neue Vorlesungspraxis
Kleine Fluchten: Die ersten »Unerlaubten Fragmente«
Der lange Abschied von der Universität
Interferenzen eines Lebens
Altenberge, Nacht
Beim Einfahren der Ernte
Spätlese im Feuilleton
Sterben, ohne zugrunde zu gehen
II Arbeit am Werk
1 Von der Schwierigkeit, einen Verleger zu finden
Zu den Büchern und zurück
Ad fontes: Blumenberg als verhinderter Herausgeber
Fehlstart mit Folgen: Die ungedruckten Qualifikationsschriften
2 Von der Schwierigkeit, eine Form zu finden
Schreiben und Umschreiben: Produktionsmittel eines Philosophen
Bleistift, Lineal, Kartei: Die Organisation des Lesens
Hörsaal und Stenorette: Probebühnen des Denkens
Vom Aufsatz zum Buch: Stufen des Schreibens
Planspiele: Eine Gesamtausgabe in Einzelbänden
III Der Prozess einer philosophischen Neugierde
1 Nicht selbstverständlich
2 1949: Orientierungsversuche nach dem Krieg
Die Philosophie vor den Fragen der Zeit
Ruinante Erfahrungen: Die Diagnose »Nihilismus«
Grundgestalten möglichen Philosophierens
Der Sprengstoff vor der Zündung: Die Habilitationsschrift
»Wahrheit« und »Methode«: Die Aufsätze der fünfziger Jahre
3 1961: Auch eine Kritik der reinen Rationalität
Die Funktion von Weltbildern und Weltmodellen
Die Selbstbehauptung des Menschen
Vom Fernrohr zum Fahrstuhl: Philosophie der Technik
Die Geburt der Metaphorologie aus dem Tod des Weltbilds
4 1970: Eine Philosophie der Distanz
Rhetorische Annäherung an die Aktualität der Anthropologie
Mit einem Wurf ein Mensch
Methodischer Exkurs über das Wandern von Begriffen
Formen der Unbegrifflichkeit
5 1980: Vom Lob des Umwegs als Antimethodologie
Fabelhafter Dank
Weg und Umwege: Paradigma Descartes
Fortgesetzter Exkurs über das Wandern von Begriffen
Auf dem Weg zum Umweg
Die Entfaltung der Antimethode im Spätwerk
Eine Anekdote und kein Epimythion
6 »Das Ende ist es, was an den Anfang denken läßt«
Anmerkungen
Chronologie
Primärliteratur
Bücher und Aufsätze
Beiträge für Lexika
Briefwechsel
Editionen
Feuilletons
Archivalien
Sekundärliteratur
Bildnachweise
Dank
Namenregister
Hans Blumenberg, Reinhart Koselleck: Briefwechsel 1965-1994, Berlin: Suhrkamp 2023 (mit Jan Eike Dunkhase)
Hans Blumenberg: »Die ethischen Grundhaltungen«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Sonderheft Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs, hrsg. von Christine Blättler, Ralf Köhne und Angelika Messner, Stuttgart: frommann-holzboog 2023, S. 57–91
Hans Blumenberg: Ein mögliches Selbstverständnis. Lebensthemen, Berlin: Suhrkamp 2022
Hans Blumenberg: Die nackte Wahrheit, Berlin: Suhrkamp 2019
Hans Blumenberg: »Automation«, in: Alberto Fragio, Martina Philippi, Josefa Ros Velasco (Hrsg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, Freiburg, München: Alber 2019, S. 214-233
Hans Blumenberg: Briefwechsel mit Wolfgang Bargmann, in: Michael Moxter (Hrsg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 321–326
(mit Jan Eike Dunkhase:) »Gipfelgespräche. Nachwort der Herausgeber«, in: Hans Blumenberg, Reinhart Koselleck, Briefwechsel 1965–1994, hrsg. v. Jan Eike Dunkhase und Rüdiger Zill, Berlin: Suhrkamp 2023, S. 113–171
»Eine Philosophie der Freiheit. Hans Blumenbergs frühe Versuche, Technik und Ethik zu verbinden«, in: Archiv für Begriffsgeschichte 64:2 (2022), 2023, S. 147–180
»Ethik als Selbstbestimmung. Hans Blumenbergs Bargteheider Vorträge über die vier Kardinaltugenden«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Sonderheft Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs, hrsg. von Christine Blättler, Ralf Köhne und Angelika Messner, Stuttgart: frommann-holzboog 2023, S. 45–56
»Interdisziplinarität oder Einheit der Wissenschaften? Zur Geschichte der Zeitschrift Studium Generaleunter besonderer Berücksichtigung eines ihrer prominentesten Leser«, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften Bd. 26, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 307–338
»Gott und Goethe, Geist und Geld. Blumenbergs Lebensthemen. Nachwort des Herausgebers«, in: Hans Blumenberg, Ein mögliches Selbstverständnis. Lebensthemen, neu hrsg. v. Rüdiger Zill, Berlin: Suhrkamp 2022, S. 326–343
»Von Fall zu Fall. Hans Blumenbergs Glossen zu Anekdoten«, in: Reinhard Möller, Christian Moser (Hrsg.), Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 107–133
»Rhetorik der Wahrheit und Wahrheit der Rhetorik. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Geistesgeschichte, Anthropologie und einer Hermeneutik der Nachdenklichkeit«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2021, Bamberg: C.C. Buchner, S. 20–29
»Automation. Die Entstehung der Blumenbergʼschen Technikphilosophie anhand eines frühen Vortragsentwurfs«, in: Alberto Fragio, Martina Philippi, Josefa Ros Velasco (Hrsg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, Freiburg, München: Alber 2019, S. 187-213
»Nachwort«, in: Hans Blumenberg, Die nackte Wahrheit, hrsg. v. Rüdiger Zill, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 185–196
»Nackte Wahrheiten. Zur Metaphorologie der Theorie der Unbegrifflichkeit bei Hans Blumenberg«, in: Wolfgang Müller-Funk, Matthias Schmidt (Hrsg.), Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 15–34
»Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte«, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 2017 (6/1), S. 20–30
»Von der Atommoral zum Zeitgewinn: Transformationen eines Lebensthemas. Hans Blumenbergs Projekt einer Geistesgeschichte der Technik«, in: Jahrbuch Technikphilosophie III (2017), Baden-Baden 2016, S. 291–313
»Nachdenklichkeit, antik – und modern. Sokrates als Urbild narrativer Philosophie«, in: Melanie Möller (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 219–238
»Auch eine Kritik der reinen Rationalität. Hans Blumenbergs Anti-Methodologie«, in: Michael Heidgen, Matthias Koch, Christian Köhler (Hrsg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 53–74
»Anekdote«, in: Robert Buch, Daniel Weidner (Hrsg.), Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 26–42
»Zwischen Affinität und Kritik. Hans Blumenberg liest Sigmund Freud«, in: Cornelius Borck (Hrsg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg: Alber 2013, S. 126–148
»Zu den Sternen und zurück. Die Entstehung des Weltalls als Erfahrungsraum und die Inversion des menschlichen Erwartungshorizonts«, in: Michael Moxter (Hrsg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 300–321
»Metaphern als Migranten. Zur Kulturgeschichte rhetorischer Formen«, in: Matthias Kroß, Rüdiger Zill (Hrsg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit, Berlin: Parerga 2011, S. 105–140
»Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg«, in: Falko Schmieder (Hrsg.), Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, München: Wilhelm Fink 2011, S. 265–280 (siehe auch unter: publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42530)
»Erstes Fazit. Hans Blumenbergs früher Vortrag über Technik und Wahrheit«, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008/1, S. 145–149
»›Sagen, was sich eigentlich nicht sagen läßt‹. Theodor W. Adorno, Hans Blumenberg und andere Leser Wittgensteins«, in: Emanuel Alloa, Alice Lagaay, (Hrsg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2008, S. 41–60
»Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte I/3 (2007), S. 21–38
»Der Umweg als Abkürzung. Anmerkungen zu einer Hermeneutik des Auflesens«, in: Peggy Breitenstein, Volker Steenblock, Joachim Siebert (Hrsg.), Geschichte – Kultur – Bildung. Philosophische Denkrichtungen. Johannes Rohbeck zum 60. Geburtstag, Hannover: Siebert 2007, S. 86–102
»Der Vertrakt des Zeichners. Wittgensteins Denken im Kontext der Metapherntheorie«, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kroß (Hrsg.), Wittgenstein und die Metapher, Berlin: Parerga 2004, S. 137–164. (siehe auch unter www.momo-berlin.de/files/momo_daten/dokumente/Zill-Der%20Vertrakt_des_Zeichners.pdf)
»›Substrukturen des Denkens‹. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg«, in: Hans Erich Bödeker (Hrsg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen: Wallstein 2002, S. 209–258; russische Übersetzung von Natalia Donig: »Субструктуры мышлеия. Границы и перспективы истории метафор по Хансу Блуменбергу«, in: История понятий, история дискурса, история метафор: сборник статей, Moskau: Novoje literaturnoje obosrenije 2010, S. 155–188
»Wie die Vernunft es macht. Die Arbeit der Metapher im Prozeß der Zivilisation«, in: Franz Josef Wetz, Herrmann Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999, S. 164–183
Rezensionen und kleinere Artikel
Rez. zu »Hans Blumenberg – Jacob Taubes: Briefwechsel 1961–1981 und weitere Materialien, hrsg. v. Herbert Kopp-Oberstebrink und Martin Treml unter Mitarbeit von Anja Schipke und Stephan Steiner, Berlin: Suhrkamp 2013« und »Jacob Taubes – Carl Schmitt: Briefwechsel mit Materialien, hrsg. v. Herbert Kopp-Oberstebrink, Thorsten Palzhoff und Martin Treml, München: Wilhelm Fink 2012«, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37/2 (2014), S. 180–183
»Blockaden im Bewusstsein der Zeit«, in: Frankfurter Rundschau, 15.10.2009, S. (Über: Hans Blumenberg: »Geistesgeschichte der Technik«); auch unter:
www.fr.de/kultur/literatur/geistesgeschichte-der-technik-blockaden-im-bewusstsein-der-zeit-a-1077194
»Mit einem Wurf ein Mensch. Lebensthema Husserl: Hans Blumenbergs Anthropologie aus dem Nachlass«, in: Frankfurter Rundschau, 4.10.2006, Literaturbeilage, S. 27 (Über: Hans Blumenberg, »Beschreibung des Menschen«); auch unter:
www.fr.de/kultur/literatur/ruediger-zill-mit-einem-wurf-ein-mensch-a-1193305
»Variationen über die Distanz. Hans Blumenbergs erneute Auseinandersetzung mit Husserls Kampfruf Zu den Sachen, in: Frankfurter Rundschau, 27.11.2002, Literaturbeilage, S. 15 (Über: Hans Blumenberg, »Zu den Sachen und zurück«)
»Splendid Isolation«, in: Frankfurter Rundschau, 17.3.1998, S. 10 (Zur Neuausgabe von Hans Blumenberg, »Paradigmen einer Metaphorologie«)
»Der Komet im Gemüt. In seinem letzten Werk widmet sich Hans Blumenberg der Vollzähligkeit der Sterne«, in: Frankfurter Rundschau, 15.10.1997, Literaturbeilage S. 17 (Über: Hans Blumenberg, »Die Vollzähligkeit der Sterne«)